Selbstpräsentation: In diesen Situationen profitierst Du von der Fähigkeit
Selbstpräsentation klingt erstmal etwas absurd. Dabei geht es nicht darum, eine Präsentation über sich selbst zu halten. Stattdessen geht es um die Frage, wie Du Dich präsentierst.
Dabei ist Selbstpräsentation keine Fähigkeit, die mit Narzissmus verbunden ist. Ich sehe darin vielmehr eine Gabe, die uns zahlreiche Vorteile im Leben bringen kann.
Von Auftritten auf großen Bühnen, über den beruflichen Alltag bis hin zum Privatleben profitieren wir von der Fähigkeit zur Selbstpräsentation.
In diesem Beitrag durchlaufen wir 7 Situationen, in denen eine gelungene Selbstpräsentation den Unterschied machen kann. Am Ende verrate ich Dir zudem, wie Du an Deiner Selbstpräsentation arbeiten kannst.
Was eine Workshop Moderation vom klassischen Event unterscheidet
Heute geht es um Workshop Moderation. Das zeigt wieder einmal, wie vielfältig und facettenreich die Welt der Events ist. Als Moderator tauche ich regelmäßig in unterschiedliche Formate ein und erlebe dabei die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sie bieten.
Aus für mich aktuellem Anlass vergleiche ich heute die Workshop Moderation mit klassischen Events. In diesem Blogbeitrag gehe ich insbesondere auf die Unterschiede in der Moderation zwischen diesen beiden Formaten ein, wobei die Workshop Moderation im Zentrum steht.
Solltest Du demnächst also einen Workshop moderieren dürfen, sind hier mit Sicherheit ein paar Tipps für Dich dabei. Wenn Du Dich auf eine klassische Moderation vorbereitest, helfen Dir diese Moderationstipps weiter.
10 Erfahrungsberichte als Host von Audio-Events
Ich bin selbst Host eines eigenen Audio-Formats. Direkt und indirekt konnte ich schon einige Kontakte davon überzeugen, ein eigenes Format zu starten.
In diesem Beitrag teilen 10 Hosts mit eigenen Audio-Formaten ihre bisherigen Erfahrungen. Diese Einblicke können ein einfacher Blick hinter die Kulissen sein. Vielleicht sind sie aber auch ein Anlass für Dich, selbst als Host durchzustarten.
Die Statements der Hosts habe ich eins zu eins übernommen. Du wirst daher wechselnde Sprachstile feststellen. Am Ende teile ich meine eigenen Erfahrungen in ebenfalls 125 bis 175 Wörtern.
Gesprächsführung: 11 Tipps für bessere Unterhaltungen vom Moderator
Gesprächsführung ist eine Kunst. Man kann sie entweder erlernen oder hat ein gewisses Talent dafür. In jedem Fall profitieren alle Beteiligten, wenn eine Person sich regelmäßig mit Gesprächsführung auseinandersetzt.
Und das machen wir heute. Als Moderator ist es mein Job, Gespräche zu führen. Das können Interviews oder Diskussionsrunden sein. Manchmal sind sich die Leute auf der Bühne einig, manchmal gibt es Meinungsverschiedenheiten. Eins ist aber immer gleich: Es sind Menschen, die miteinander sprechen.
Neben meinen Moderationen und Trainings habe ich mittlerweile fast 10 Jahre Berufserfahrung im Unternehmensumfeld - teilweise als Projektleiter, teilweise als Führungskraft. Auch dabei ging es stets um meine Mitmenschen.
In diesem Beitrag fasse ich das, was ich in den verschiedenen Rollen gelernt habe, in 11 Tipps zum Thema Gesprächsführung für Dich zusammen.
Vermeide diese 10 Fehler bei Deiner Präsentation in der Schule
Die meisten von uns halten ihre erste Präsentation in der Schule. Ich erinnere mich noch genau an mein Thema und die Aufregung von damals.
Viele Faktoren machen die Präsentation in der Schule besonders. Für viele ist es das erste Mal, dass sie so bewusst im Rampenlicht stehen. Die Dynamiken in der Klasse, der Druck durch eine mögliche Benotung und die eigene Unsicherheit machen die Präsentation in der Schule nicht einfacher.
Für den heutigen Beitrag verlassen wir in Gedanken die Büros und Bühnen großer Konferenzen. Stattdessen setzen wir uns in unsere Klassenzimmer.
Hierfür teile ich 10 Fehler mit Dir, die Du für eine gelungene Präsentation in der Schule vermeiden solltest. Am Ende berichte ich von meiner ersten Präsentation. So viel kann ich jetzt schon sagen: Es ist einiges schief gelaufen.
So nutze ich künstliche Intelligenz als Moderator (nicht)
Kaum ein Thema war in den letzten Monaten so präsent wie künstliche Intelligenz (KI). Mir begegnete das Thema überall: Bei meinen Moderationen, in meinem LinkedIn-Feed und im Alltag.
Da ich sehr experimentierfreudig bin, habe ich ebenfalls schon Erfahrungen mit KI sammeln können.
In diesem Beitrag erfährst Du, wofür ich künstliche Intelligenz als Moderator nutze - und wofür nicht. So viel kann ich jetzt schon verraten: Ich nutze KI mehr als ich ursprünglich gedacht habe, aber weniger, als man vermuten könnte.
Ich hoffe, dass ich Dich mit diesem Beitrag ebenfalls dazu motivieren und inspirieren kann, künstliche Intelligenz auszuprobieren.
Am Ende habe ich noch zwei Bilder für Dich eingefügt, die in meinem Freundeskreis zu lachender Begeisterung geführt haben.
7 Tipps für besseren Smalltalk vom Kommunikations-Enthusiasten
“Ich hasse Smalltalk” oder "Ich kann keinen Smalltalk” höre ich in letzter Zeit sehr häufig. Menschen, die diese Aussagen treffen, unterhalten sich nicht gerne mit Fremden.
Es gab sogar eine Zeit, da hätte ich diese Aussagen unterschrieben, aber aus anderen Gründen.
An sich spricht nichts gegen diese Einstellung. Niemand verpflichtet uns, regelmäßig Smalltalk zu führen, um glücklich zu sein.
In diesem Beitrag erfährst Du, warum Smalltalk unterschätzt wird und wie Dein nächster Smalltalk besser wird. Mein Geheimtipp kommt ganz zum Schluss.
Worauf ich beim Podcast hören als Moderator achte
Podcast hören ist Studien zufolge für viele bereits ein Hobby. Ich höre auch jeden Tag Podcast.
Zudem gibt es gefühlt keinen Tag, an dem nicht irgendjemand aus meinem Netzwerk einen eigenen Podcast launcht. Auch ich habe vor circa fünf Jahren mit einem eigenen Podcast experimentiert. Mehr dazu im Beitrag.
Als Moderator habe ich einen besonderen Blick beziehungsweise ein geschultes Ohr für Podcasts. Deshalb erfährst Du in diesem Beitrag, worauf es ankommt, wenn Du einen eigenen Podcast aufnimmst.
Selbst wenn Du nur als Expertin oder Experte eingeladen bist, kannst Du aus diesem Beitrag mitnehmen, worauf wir beim Podcast hören achten.
Storytelling 101: Wie Du in jeder Lebenslage überzeugst
Jede Präsentation, jeden Workshop und jedes Training beginne ich mit Storytelling. Das Erzählen einer Geschichte hat viele Vorteile. Für Großteile des Publikums ist so ein Einstieg angenehm. Aber auch für die erzählende Person ist Storytelling ein dankbarer Start.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Einbindung von Geschichten in Präsentationen und Alltagssituationen nicht trivial ist. Sonst bräuchte es den Beitrag nicht.
Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte widmen wir uns daher Vorteilen, Fallstricken und Praxisbeispielen. Im zweiten Teil habe ich sogar eine Übung für Dich, wie Du noch heute Deine Fähigkeiten zum Storytelling verbessern kannst.
Am Ende des Beitrags verrate ich Dir, wie Du ganz einfach die perfekte Geschichte fürs Storytelling auswählst.
PowerPoint Karaoke – ein Highlight in jedem Training und auch privat
In den hilfreichen und wertschätzenden Feedbacks meiner Präsentationstrainings wird ein Aspekt durchweg positiv erwähnt: PowerPoint Karaoke.
Genau deshalb widme ich mich der beliebten Methode in diesem Beitrag. Du erfährst, welche Ziele die Übung verfolgt, wie sie funktioniert und welche Hürden sie mit sich bringt.
Zum Abschluss stelle ich Varianten dar, die PowerPoint Karaoke vereinfachen, aber auch erschweren können und erkläre, warum die Übung so gut funktioniert.
In einem separaten Beitrag habe ich 10 Übungen fürs Präsentationstraining in Kurzform vorgestellt.
So findest Du eine professionelle Moderation, die zu Dir passt
Bei einem Event merke ich sofort, ob es eine professionelle Moderation gibt oder nicht. Und damit bin ich nicht alleine. Auch das restliche Publikum spürt das.
Viele Organisationsteams verschiedenster Events überlegen daher den Einsatz einer professionellen Moderation. Dabei ist professionelle Moderation nicht gleich professionelle Moderation.
In diesem Beitrag helfe ich Dir, Schritt für Schritt eine passende Moderation für Dein Event zu finden.
Die acht Fragen formuliere ich dabei objektiv und offen. Sollte ich am Ende als Moderator für Dich in Frage kommen, freue ich mich über eine Nachricht :-).
Warum Du dieses Jahr mindestens eine Konferenz besuchen solltest
Ich erinnere mich noch gut an den Besuch meiner ersten Konferenz. Das war 2015 und ich war ein neugieriger Teilnehmer.
Heutzutage bin ich bei Events dieser Art meistens als Moderator unterwegs.
2022 fanden laut Statista 1,72 Millionen Veranstaltungen in Deutschland statt. Das sind über 4.700 Veranstaltungen pro Tag.
Wir können also davon ausgehen, dass wir diesen Wert 2024 übertreffen.
Mit dem Wert sind wir immer noch unter dem Höchstwert vor der Pandemie (3,06 Millionen Veranstaltungen im Jahr 2015).
Das nehme ich zum Anlass, um die Vorteile des Besuchs einer Konferenz auszuführen. Einige davon sind offensichtlich. Andere werden Dich überraschen.
Was wir vom Klettern und Klavierspielen fürs Präsentieren lernen können
Präsentieren lernen ist ein lebenslanges Vorhaben. Dieser Beitrag adressiert eine Angst, die viele Menschen daran hindert.
Du erfährst, dass Du mit diesen Gedanken nicht allein bist. Außerdem habe ich einen Tipp für Dich, der nach meinen Trainings immer von den Teilnehmenden gelobt wird.
Das Beste ist: Er ist super einfach umzusetzen, damit Du wirklich präsentieren lernen kannst.
24 Moderationstipps, die mir zum Start geholfen hätten
Seit meiner ersten Moderation vor über sechs Jahren stand ich auf vielen Bühnen. Mit jedem Auftrag lerne ich dazu und gebe dieses Wissen in Form von Moderationstipps an Dich weiter.
Da dieser Beitrag im Dezember veröffentlicht wird, habe ich mich von Adventskalendern inspirieren lassen. Ich teile also nicht nur zehn oder 20, sondern weihnachtliche 24 Moderationstipps mit Dir. Und das Beste ist: Du bekommst sie alle auf einmal und musst nicht dreieinhalb Wochen warten - wie bei Adventskalendern üblich.
Solltest Du Dir die Moderationstipps trotzdem einteilen wollen, habe ich drei chronologische Abschnitte vorbereitet.
Mein Weg zur Moderatorin - Gastbeitrag von Amelie Schürer
Wer kennt sie nicht, diese großen Moderatoren, die eloquente Monologe halten können, Interviews führen, bei denen man gar nicht anders kann als hinzuhören, und die auch in brenzligen Situationen souverän das Gespräch leiten.
Gerade zu Beginn hat man eher Angst. Angst, sich zu verhaspeln, die Stimme zu verlieren oder einen Blackout zu haben (oder wie mein Neffe zu sagen pflegte, sein Wort zu verlieren).
Aber warum sollte man sich nicht von negativen Gedanken abhalten lassen? Genau von diesem Weg berichte ich heute.
10 Buchempfehlungen für Deine Wunschliste – von Kommunikation bis Nachhaltigkeit
In diesem Jahr habe ich viel gelesen. Nicht alles davon gebe ich als Buchempfehlungen weiter. Zehn Bücher fand ich allerdings so spannend, dass ich sie Dir empfehlen möchte.
Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen und zeigen ganz gut, welche Themen mich dieses Jahr beschäftigt haben. Allen voran Kommunikation und Nachhaltigkeit. Aber auch aus den Bereichen New Work, Psychologie und Finanzen ist etwas dabei.
Die Bücher zeigen dabei gut, in welche Themen ich mich dieses Jahr als Moderator eingearbeitet habe. Dabei war ich natürlich auch auf Events abseits dieser Themen unterwegs.
Mit Ausnahme eines Buches handelt es sich dabei um Sachbücher. Ich habe auch mehrere Thriller gelesen. Dabei gehen die Geschmäcker meiner Erfahrung nach allerdings so weit auseinander, dass ich zum Schluss lediglich einen empfehle.
Vielleicht schafft es die eine oder andere Buchempfehlung ja auf Deine Wunschliste?
Das sind meine Heimvorteile als Moderator in Hamburg
Ich moderiere in jeder Stadt gerne und liebe es, auf Reisen zu sein. Als Moderator in Hamburg zu arbeiten ist für mich allerdings besonders praktisch, da ich hier lebe.
Dieser Beitrag gibt Dir Einblicke in meine Arbeitsweise bei einer Moderation in der Heimat. Neben der praktischen und finanziellen Perspektive geht es auch um psychologische Vorteile. Einige davon sind offensichtlich, andere werden Dich sicherlich überraschen.
Zum Start dieses Beitrags weiß ich noch gar nicht, wie viele Gründe ich dafür finde, dass Moderationen in Hamburg für mich besonders sind. Fangen wir mit etwas Offensichtlichem an.
Diese zehn Fragen musst Du Dir vor jeder PowerPoint-Präsentation stellen
Über eine halbe Milliarde Menschen nutzen PowerPoint. Laut verschiedener Internetquellen werden pro Sekunde 350 PowerPoint-Präsentationen gestartet – das sind 30 Millionen pro Tag.
Wenn so viele Präsentationen in PowerPoint gehalten werden, sollten sie gut vorbereitet sein. Im Durchschnitt verwenden Vortragende lediglich zwei Stunden für die Vorbereitungszeit. Ich finde das wenig.
In diesem Beitrag geht es deshalb um die 10 Fragen, die wir uns vor jeder PowerPoint-Präsentation stellen sollten. Die kritischste Frage kommt dabei ganz zum Schluss.
Alles, was Du über LinkedIn Audio wissen musst
LinkedIn Audio ist meine Lieblingsfunktion des Business-Netzwerks. Man könnte sie als eine Art “Live-Podcast” bezeichnen. Dabei ist die Funktion so viel mehr.
Durch die Interaktion mit den Teilnehmenden kannst Du Dir eine Community aufbauen, wie es mit einfachen Text- & Bild-Posts unmöglich ist. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über LinkedIn Audio wissen musst.
Daran erkennst Du gute Fragen in jeder Lebenslage
Die Fähigkeit, gute Fragen zu stellen, bereichert unser Leben auf mehrere Arten und Weisen.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Vorteile das konkret sind und, wie Du diese Fragen erkennst. Am Ende des Beitrags bist Du in der Lage, gute Fragen am laufenden Band zu stellen.