Endlich erträgliche Meetings dank Liberating Structures - eine Einführung
Vor fünf Jahren habe ich das erste Mal von Liberating Structures gehört. Dabei geht es um knapp 50 kleine Methoden, die den Meeting-Alltag aufwerten können. Sie stehen für Interaktion, Partizipation und die Involvierung aller Beteiligten.
Damals war ich so begeistert, dass ich mir jeden Tag eine dieser Methoden im Detail angeschaut habe. Seitdem begleiteten sie mich in vielen Workshops, Trainings und Moderationen.
In diesem Beitrag erfährst Du, was Liberating Structures auszeichnet und wie auch Du sie nutzen kannst, um langweilige Meetings in produktive und menschlichere Begegnungen zu verwandeln. Ich zeige Dir meine fünf Lieblingsmethoden und gebe Dir praktische Tipps für die Anwendung.
Was eine Workshop Moderation vom klassischen Event unterscheidet
Heute geht es um Workshop Moderation. Das zeigt wieder einmal, wie vielfältig und facettenreich die Welt der Events ist. Als Moderator tauche ich regelmäßig in unterschiedliche Formate ein und erlebe dabei die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sie bieten.
Aus für mich aktuellem Anlass vergleiche ich heute die Workshop Moderation mit klassischen Events. In diesem Blogbeitrag gehe ich insbesondere auf die Unterschiede in der Moderation zwischen diesen beiden Formaten ein, wobei die Workshop Moderation im Zentrum steht.
Solltest Du demnächst also einen Workshop moderieren dürfen, sind hier mit Sicherheit ein paar Tipps für Dich dabei. Wenn Du Dich auf eine klassische Moderation vorbereitest, helfen Dir diese Moderationstipps weiter.
Die 10 besten Übungen fürs Moderationstraining
In diesem Beitrag geht es um die Vorbereitung auf eine Moderation. Ich teile Tipps und Übungen, die ich mit den Teilnehmenden im Moderationstraining durchgehe.
Außerdem erfährst Du, auf welche herausfordernden Situationen Du Dich in der Moderationsrolle einstellen musst.